Wir leben in einer Zeit,
in der die zunehmende Komplexität und die Beschleunigung von Veränderungen die Menschen auf der gesamten Welt überfordert.
- Wirtschaftskriege führen zu einer Verrohung der ökonomischen Sitten.
 - Die Warnsignale des Klimawandels sind unübersehbar. Und dennoch glauben einzelne Menschen, dass man das Problem an nationalen Grenzen per Erlass stoppen könnte.
 - Die Ungleichheit zwischen Arm und Reich, Ost und West bzw. Nord und Süd, zwischen Alt und Jung sowie Frauen und Männern stellt unseren Gerechtigkeitssinn auf eine Zerreißprobe.
 - Der technische Fortschritt erfaßt die letzten Winkel unseres Lebens. Ob sich eine Erfindung als Segen oder Fluch herausstellen wird, kann niemand mit Sicherheit voraussagen. Aus Sorge vor der internationalen Konkurrenz wird der Geist in der Flasche befreit, bevor man dessen Wesen verstanden hat.
 
Das europäische Dilemma – Vereint im Dissenz
ie Liste an Veränderungen ließe sich beliebig fortsetzen. Wir Bürgerinnen und Bürger Europas haben große Erwartungen an unsere Politiker in Brüssel und unseren nationalen Regierungen. Wir wünschen uns Antworten auf unsere Fragen und konkrete Maßnahmen für die Absicherung unserer persönlichen wie auch gemeinsamen Zukunft. Eine Politik als „Kunst des Möglichen“ muss angesichts der schieren Masse an Herausforderungen als ungenügend scheitern; radikale Alleingänge eines Mitgliedstaates verstoßen demgegenüber gegen das Wesen eines Bündnisses.
Ohne grundlegende Veränderungen wird die EU jedoch keine Zukunft haben. So haben Verteilungskämpfe und Schuldzuweisungen zwischen den Volksvertretern längst zum Überschreiten roter Linien geführt.
Disruptiver Politikwandel gesucht
as ist aber die Alternative und wie stellen wir die Handlungsfähigkeit der europäischen Union nachhaltig sicher? Die Lösungen sind im Hier und Jetzt zu finden; wir brauchen neben Weitsicht auch eine pragmatische Politik, welche die alltäglichen Probleme der Menschen konkret löst. Dabei stehen viele dieser Lösungsvorschläge mitten in der europäischen Bevölkerung bereit, ohne dass wir diesen „Erfahrungs- und Handlungsschatz“ systematisch heben. Wenn gute Problemlösungen im europäischen Politikalltag eine Chance bekommen sollen, müssen die Strukturen und Prozesse grundlegend neu gedacht werden. Wir brauchen neue Brücken zwischen Problemlösern und Entscheidern.
Out of the Box Ansatz
iel der Initiatoren der Zukunftswerkstatt Europa ist es, den politischen Entscheidungsträgern der EU einen ganzheitlichen Vorschlag zu unterbreiten, wie die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union im Wettstreit mit anderen Nationen zurückgewonnen werden kann. Alle Bürgerinnen und Bürger der EU sind eingeladen, sich an der Weiterentwicklung dieser Vorschläge aktiv zu beteiligen. Damit wird die Erfolgsstory der EU nicht nur fortgeschrieben, sondern auf eine neue Ebene gehoben. Die Wiederentdeckung und Neuinterpretation von Solidarität dient dabei als Leitidee für alle nachfolgenden Überlegungen.

