Zukunftswerkstatt

ZUKUNFTSWERKSTATT

Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.

(Antoine de Saint-Exupéry)

Wir leben in einer Zeit,

in der die zunehmende Komplexität und die Beschleunigung von Veränderungen die Menschen auf der gesamten Welt überfordert.

  • Wirtschaftskriege führen zu einer Verrohung der ökonomischen Sitten.
  • Die Warnsignale des Klimawandels sind unübersehbar. Und dennoch glauben einzelne Menschen, dass man das Problem an nationalen Grenzen per Erlass stoppen könnte.
  • Die Ungleichheit zwischen Arm und Reich, Ost und West bzw. Nord und Süd, zwischen Alt und Jung sowie Frauen und Männern stellt unseren Gerechtigkeitssinn auf eine Zerreißprobe.
  • Der technische Fortschritt erfaßt die letzten Winkel unseres Lebens. Ob sich eine Erfindung als Segen oder Fluch herausstellen wird, kann niemand mit Sicherheit voraussagen. Aus Sorge vor der internationalen Konkurrenz wird der Geist in der Flasche befreit, bevor man dessen Wesen verstanden hat.

Das europäische Dilemma – Vereint im Dissenz

D

ie Liste an Veränderungen ließe sich beliebig fortsetzen. Wir Bürgerinnen und Bürger Europas haben große Erwartungen an unsere Politiker in Brüssel und unseren nationalen Regierungen. Wir wünschen uns Antworten auf unsere Fragen und konkrete Maßnahmen für die Absicherung unserer persönlichen wie auch gemeinsamen Zukunft. Eine Politik als „Kunst des Möglichen“ muss angesichts der schieren Masse an Herausforderungen als ungenügend scheitern; radikale Alleingänge eines Mitgliedstaates verstoßen demgegenüber gegen das Wesen eines Bündnisses.

Ohne grundlegende Veränderungen wird die EU jedoch keine Zukunft haben. So haben Verteilungskämpfe und Schuldzuweisungen zwischen den Volksvertretern längst zum Überschreiten roter Linien geführt.

Disruptiver Politikwandel gesucht

W

as ist aber die Alternative und wie stellen wir die Handlungsfähigkeit der europäischen Union nachhaltig sicher? Die Lösungen sind im Hier und Jetzt zu finden; wir brauchen neben Weitsicht auch eine pragmatische Politik, welche die alltäglichen Probleme der Menschen konkret löst. Dabei stehen viele dieser Lösungsvorschläge mitten in der europäischen Bevölkerung bereit, ohne dass wir diesen „Erfahrungs- und Handlungsschatz“ systematisch heben. Wenn gute Problemlösungen im europäischen Politikalltag eine Chance bekommen sollen, müssen die Strukturen und Prozesse grundlegend neu gedacht werden. Wir brauchen neue Brücken zwischen Problemlösern und Entscheidern.

Out of the Box Ansatz

Z

iel der Initiatoren der Zukunftswerkstatt Europa ist es, den politischen Entscheidungsträgern der EU einen ganzheitlichen Vorschlag zu unterbreiten, wie die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union im Wettstreit mit anderen Nationen zurückgewonnen werden kann. Alle Bürgerinnen und Bürger der EU sind eingeladen, sich an der Weiterentwicklung dieser Vorschläge aktiv zu beteiligen. Damit wird die Erfolgsstory der EU nicht nur fortgeschrieben, sondern auf eine neue Ebene gehoben. Die Wiederentdeckung und Neuinterpretation von Solidarität dient dabei als Leitidee für alle nachfolgenden Überlegungen.

Methodik der Zukunftswerkstatt

Die Zukunftswerkstatt ermöglicht es, die Lösung für ein Problem systematisch in drei Schritten zu entwickeln:

1. Kritik

Ausgangspunkt ist eine offene Auseinandersetzung mit den aktuellen Problemen der EU, um so zu einem gemeinsamen Problemverständnis zu kommen. Dabei muss jede Form der Kritik konstruktiv und nicht persönlich ausfallen. Hater, Verschwörungstheoretiker und Fake News Redakteure haben bei uns keinen Platz.

2. Kreativität

Jetzt ist Ihre Phantasie gefragt. Egal wie utopisch Ihr Vorschlag auch sein mag; wichtig ist, dass wir ein lohnendes Ziel vor Augen haben, dass wir gemeinsam anstreben können und wollen.

3. Konstruktion

Aus dem Soll-Ist-Vergleich der ersten beiden Phasen ergibt sich eine Marschroute, die wir einschlagen müssen, um eine Idee umzusetzen.

Mitmachen!

Wenn Sie Anregungen für Ihre eigenen Ideen suchen, können Sie auch gerne unser Whitepaper lesen, in dem wir bereits einige mutige aber dennoch umsetzbare Ideen beschreiben:

und Förderung des Prinzips der verstärkten Zusammenarbeit zwischen Einzelstaaten

für eine bessere Integration nationaler und europäischer Interessen

auf politische Kernziele

  • Paten- und Bonussystem
  • Wertschöpfungsketten und Europäische Seidenstraße
  • EU-Engagement in Afrika
  • Klima- und Umweltschutz
  • Economic Intelligence und Europäische Armee
  • EU Digitalstrategie

Und jetzt sind Sie dran.

Was wünschen Sie sich von einem zukünftigen Europa?

Schreiben Sie uns Ihre persönlichen Ideen und Verbesserungsvorschläge oder engagieren Sie sich direkt als Kooperationspartner bzw. Projekt-Pate. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Vielen Dank!